Neues von der Naturlandstiftung
An Interessierte und Unterstützer der
Naturlandstiftung Kreis Groß-Gerau Datum 02.11.2024
Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft – Unterstützen Sie die Naturlandstiftung im Kreis Groß-Gerau!
Liebe Naturfreunde,
die Naturlandstiftung Kreis Groß-Gerau möchte sich gerne verjüngen und sucht die Unterstützung auch jüngerer Personen aus dem Umweltbereich. Wir sehen den Umweltschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe an und setzen uns daher leidenschaftlich für den Schutz und die Förderung unserer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften im Kreis Groß-Gerau ein. Gemeinsam möchten wir die biologische Vielfalt bewahren, nachhaltige Projekte initiieren und die Menschen in unserer Region für den Wert der Natur sensibilisieren.
Warum Mitglied werden?
- Engagement für die Natur: Als Mitglied tragen Sie aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei und helfen, wertvolle Lebensräume zu erhalten.
- Mitgestaltung: Sie haben die Möglichkeit, an unseren Projekten und Veranstaltungen teilzunehmen und Ihre Ideen einzubringen.
- Information und Austausch: Erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Aktivitäten, spannende Naturerlebnisse und aktuelle Themen rund um den Naturschutz.
Gemeinsam stark für die Natur!
Jede Mitgliedschaft zählt und hilft uns, unsere Ziele zu erreichen. Egal, ob Sie ein passionierter Naturliebhaber sind oder einfach nur einen Beitrag leisten möchten – Ihre Unterstützung ist wertvoll!
Werden Sie deshalb jetzt Mitglied der Naturlandstiftung Kreis Groß-Gerau und setzen Sie ein Zeichen für eine nachhaltige Zukunft!
Weitere Informationen und zur Anmeldung finden Sie auf diese Website, oder kontaktieren Sie uns direkt.
Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße,
Ihr Team der Naturlandstiftung Kreis Groß-Gerau
gez.
Reinhard Ebert Baldur Schmitt
03.06.2024
Unsere Pflanzungen aus dem Winter 2023/2024 haben die Frostnächte vom 23. und 24.04.2024 mit bis zu -3 Grad Celsius gut überstanden.
Umweltbildung bei der Naturlandstiftung
Die Naturlandstiftung hat nun erstmals eine Umweltbildung mit einem Kindergarten in Erfleden (Riedstadt) an zwei Terminen im Juni/Juli 2023 durchgeführt. Hierzu wurde eine Flächen der Naturlandstiftung mit Streuobst und einer Blütenuntersaat in Erfelden zur Verfügung gestellt.
Für die Kinder war es ein voller Erfolg. Sie haben sehr viele Eindrücke mit nach Haus genommen.
Pflanzaktion am 02.12.2022 in Mörfelden-Walldorf
Am 02.12.2022 konnten 2 weitere Flächen durch die Naturlandstiftung in Streuobst umgewandelt werden. Gleichzeitig wurde auf den Flächen eine Aussaat mit Blütenpflanzen durchgeführt.
Finanzielle Unterstützung der Naturlandstiftung im Jahr 2022
Im Jahr 2022 haben uns die Kreissparkasse Groß-Gerau und die Volksbank Darmstadt-Südhessen eG finanziell durch je eine Spende unterstützt.
Dafür vielen Dank.
Der Vorstand
Bereisung der Naturlandstiftung-Flächen im Nordkreis Groß-Gerau am 09.09.2021 um 14:30 Uhr
Nähere Informationen finden Sie in der anhängenden Einladung.
Die jeweiligen Treffpunkte sind aus den anliegenden Karten ersichtlich. Erster Treffpunkt ist Kelsterbach. Danach fahren wir nach Mörfelden und dann nach Groß-Gerau.
Naturlandstiftung Kreisverband Groß-Gerau kann weitere fünf Insektenhotels zur Verbesserung der Biodiversität aufstellen.
Gewinn von 5.000,00 € bei Umweltlotterie von LOTTO Hessen
der Kreisverband Groß-Gerau der Naturlandstiftung Hessen ist überaus erfreut darüber, dass sein Förderantrag bei der Umweltlotterie Hessen erfolgreich war. Am 30.09.2020 haben wir eine Förderzusage für die Aufstellung von fünf weiteren Insektenhotels auf unseren Grundstücken erhalten. Sie werden verteilt auf Grundstücke im gesamten Kreisgebiet aufgestellt werden.
Die Naturlandstiftung kann mittlerweile auf eine Vielzahl von ökologisch aufgewerteten Flächen im Kreis Groß-Gerau zurückblicken, die neue Lebensräume für Pflanzen- und Tierarten darstellen. Aktuell befinden sich 25 Flächen mit annähernd 20.000 m² in der Pflege der Naturlandstiftung. Es handelt sich hierbei um Heckengürtel, Feldholzinseln, Streuobstflächen, Blütenwiesen, Sukzessionsflächen und Flächen auf denen Insektenhotels zur Verbesserung der Situation für Solitärinsekten aufgestellt worden sind. Die Flächen befinden sich überwiegend in stark landwirtschaftlich genutzten Arealen. Sie stellen damit Rückzugsräume für bedrohte Tier und Pflanzenarten dar und sind gleichzeitig Trittsteine für Arten, die auf Vernetzungslinien und –punkte in der Landschaft angewiesen sind. Besonders betroffen von dem Artensterben sind Solitärinsekten denen mittlerweile die Nahrungsgrundlagen, aber auch Brutbiotope fehlen. Die Naturlandstiftung konnte mit hohem finanziellem und personellem Einsatze neue Lebensräume gestalten und dem enormen Artenschwund damit entgegenwirken.
Um der örtlichen Bevölkerung die heimischen Solitärinsekten anschaulich machen zu können, und die Verbesserung der Brutmöglichkeiten zu erreichen, sollen insgesamt fünf weitere Insektenhotels aufgestellt werden. Nun hilft der Zusatzgewinn der Umweltlotterie GENAU, insgesamt 5 Insektenhotels auf den Flächen der Naturlandstiftung aufstellen zu können.
Die Naturlandstiftung Kreis Groß-Gerau dankt der Umweltlotterie Hessen vielmals für die finanzielle Unterstützung.
Umsetzung des Projektes
Am 25.02.2021 wurden die Insektenhotels unter Begleitung des Hessischen Rundfunks hr und der örtlichen Presse aufgestellt. Die Verteilung der Insektenhotels:
2 Stück in Mörfelden-Walldorf
2 Stück in Groß-Gerau
Eines in Stockstadt
Der Vorstand
Fachtagung der Naturlandstiftung
Die Naturlandstiftung Kreis Groß-Gerau veranstalten eine öffentliche Fachkonferenz zum Thema „der ungebremste Flächenverbrauch am Beispiel des Kreises Groß-Gerau – und was er mit unserer Heimat macht“.
Zu dem Thema hatten wir im Vorfeld eine Projektarbeit in Auftrag gegeben(siehe unten), die von einer Studentin gründlich erarbeitet und deren Inhalt und Ergebnisse auf der Fachkonferenz vorgestellt werden sollen. Hierzu laden wir Sie ganz herzlich ein für
Freitag, dem 17. April 2020, 10.00 – 13.00 Uhr
Bürgerhaus Mörfelden, Saal 1,
Westendstraße 60, 64546 Mörfelden-Walldorf
Die Veranstaltung wird moderiert von Herrn Sven Christiansen, Leiter des Fachbereiches Regionalentwicklung, Bauen und Umwelt beim Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau.
Wir freuen uns besonders darüber, dass es uns gelingen konnte, Herrn Dr. Christian Hey, Leiter der Abteilung Klimaschutz und biologische Vielfalt, beim Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, als keynote-speaker zu gewinnen.
Beide Herren sind versiert in dem Thema der Fachkonferenz. Ihre Beiträge werden ganz sicher Gelegenheit für eine anschließende und wie zu hoffen ist rege Diskussion geben.
Über eine Anmeldung beim Vorsitzenden würden wir uns freuen.
Entwicklung der Blütenwiese in Erfelden
Die Naturlandstiftung Kreis Groß-Gerau hat im Herbst 2018 eine Blütenwiese mit Streuobst angelegt. Das Saatgut ist die spezielle Mischung der Veitshöchheimer Bienenweide. Es wurde noch im Herbst 2018 ausgesät. Die Entwicklung können Sie anhand einiger Bilder verfolgen:
15.06.2019
06.07.2019
Insektenhotel in Zusammenarbeit mit der Stadt Kelsterbach aufgebaut
Am 18.01.2019 konnte ein weiteres Insektenhotel in einer Streuobstwiese der Stadt Klesterbach aufgebaut werden. Die Naturlandstiftung dankt der Stadt Kelsterbach für die gute Kooperation.
Auf dem unteren Bild sind zu sehen von links nach rechts:
Alexander Schulz-Gabel - Naturlandstiftung, Vorstand
Baldur Schmitt - Naturlandstiftung, Vorsitzender
Reinhard Ebert - Naturlandstiftung, stellv. Vorsitzender
Manfred Ockel - Bürgermeister der Stadt Kelsterbach
Bundesverdienstkreuz am Bande und Ehrung durch den Landesverband für Uli Zacheis
Mit dem Bundesverdienstkreuz ist am Freitag, den 9. Dezember 2016 unser Mitglied Ulrich Zacheiß geehrt worden. Landrat Thomas Will überreichte die Auszeichnung im Groß-Gerauer Landratsamt bei einer kleinen Feierstunde. Umrahmt wurde der feierliche Akt von einem Sektempfang und einem gemütlichen Beisammensein.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am 05.12.2014 legte die Naturlandstiftung Groß-Gerau in Wolfskehlen auf einer etwa 3200 m² großen Grünfläche eine Streuobstwiese an und pflanzte dort 50 Obstbäume(Hoch- und Halbstämme). Ausschließlich alte Obstsorten fanden bei dieser Pflanzaktion Verwendung, wie:
Apfel - Purpurroter Cousinot
Apfel - Gelber Bellefleur
Apfel - Rheinischer Bohnapfel
Apfel - Danziger Kantapfel
Apfel - Roter Eiserapfel
Apfel - Gloster
Apfel - Gala
Birne - Gellerts Butterbirne
Birne - Gute Graue
Süßkirsche - Hedelfinger Riesenkirsche
Pflaume - Königin Viktoria
Mirabelle - Nancymirabelle
Pflaume - Ontariopflaume
Apfel - Biesterfelder Renette
Apfel - Lohrer Rambour
Am 30.08.2013 fand eine weitere Bereisung der bisher angepflanzten und gepflegten Flächen statt.
Die Flächen wurden auf Pflegenotwendigkeit hin überprüft.